Deine Hilfsmittel
FAQ
Nein das ist kein Problem. Der Swiss-O-Finder ist extra so entwickelt worden, dass Alle, unabhängig von Erfahrung und Talent, Spass haben können.
Das ist dir selbst überlassen. Du kannst die Strecke als Trainingseinheit gegen die Uhr laufen oder ganz gemütlich als Wanderung oder Spaziergang von Posten zu Posten und dich an der Natur und der Aussicht erfreuen.
Das ist von deinem Tempo und der Länge der Strecke abhängig. Auf jeder Standortseite findest du eine durchschnittliche Zeitangabe und eine Rangliste mit den schnellsten Läufern.
Die Nutzung des gesamten Swiss-O-Finder Projekt ist dank unseren Sponsoren kostenlos. Die App und auch die Karten kannst du gratis Herunterladen.
Um deinen Lauf mit Zeitmessung zu starten, musst du mit der Swiss-O-Finder App den QR-Code am Startposten scannen. Wenn du auf die App verzichten möchtest, kannst du einfach beim Startposten loslegen und dich auf den Weg machen.
Ja. Wir haben auf jedem Posten einen Buchstabencode den du dir auf Papier notieren kannst und nach dem Lauf online Kontrollieren.
Ob du richtig gelaufen bist, kannst du auf folgender Seite kontrollieren:
Sind noch Fragen offen? Zögere nicht und setze dich persönlich mit uns in Kontakt.
Wenn du spezifische Fragen zu einem bestimmten Standort hast, wende dich doch gleich direkt an den Standortleiter.
Karte
Damit du deine Strecke ablaufen kannst und die richtigen Posten findest, brauchst du eine Karte. Für den Swiss-O-Finder verwenden wir vereinfachte OL-Karten. Wenn du dich damit noch nicht so auskennst, findest du hier eine Erklärung der Karte
Auf der Karte ist deine Bahn eingezeichnet. Du startest vom Dreieck aus und läufst die Kontrollposten 1, 2, 3 usw. nacheinander an, bist du vom letzten Posten aus zum Doppelkreis – deinem Ziel kommst.
Die Karte ist das A und O beim Orientierungslauf. Die Swiss-O-Finder Karte zeigt dir eine Abbildung deiner Laufumgebung. Eine Erklärung wie beispielsweise eine Strasse eingezeichnet ist, findest du auf deiner Karte unter «Legende».

Gibt im Swiss-O-Finder drei verschiedene Arten von Karten. Je nach Standort ist es Wald, Urban oder Alpin. Bei jeder Art von Standort gibt es einige spezielle Symbole, die es bei den Anderen nicht gibt.
Der Wald
Der Wald ist der klassische Lebensraum des OL-Läufers.
Kühler Schatten
neue Wege
Natur
hohe Bäume
Legende

Beispiel Karte Wald

Urban
Die Stadt oder Das Dorf
Neue Wege
Versteckte Gassen
Spannende Informationen
Geschichte
individueller Reiseführer
Legende

Beispiel Karte Urban

Alpin
Neue Art zu Wandern
Aussicht
Gebirge
Gletscher
Eigener Weg
Legende

Beispiel Karte Alpin
