
Karte
Die Karte ist das A und O beim Orientierungslauf. Die Swiss-O-Finder Karte zeigt dir eine Abbildung deiner Laufumgebung. Eine Erklärung wie beispielsweise eine Strasse eingezeichnet ist, findest du auf deiner Karte unter "Legende".
Auf der Karte ist deine Bahn eingezeichnet. Du startest vom Dreieck aus und läufst die Kontrollposten 1, 2, 3 usw. nacheinander an, bist du vom letzten Posten aus zum Doppelkreis - deinem Ziel kommst.

Kontrollposten
Die Kontrollposten sind die Ziele deines Laufs, du musst alle Posten in der Reihenfolge quittieren, wie sie auf der Karte vorgegeben sind. Oben auf dem Dach des Postens findest Du eine Nummer, das ist die Kontrollpostennummer.
Steht also auf deiner Karte beispielsweise 5-28 hat auf deiner Bahn der 5. Posten die Kontrollnummer 28.

Da dir unterschiedliche Möglichkeiten zum Quittieren der Posten zur Verfügung stehen, sind auf dem Posten auch unterschiedliche Systeme angebracht.
1. QR-Code
2. Buchstabenkombination
3. Fixcontrol Tag

Start-/Zielposten
An deinem Ausgangspunkt steht ein überdimensionierter Posten, er bildet dein Startpunkt und am Schluss ist er auch dein Ziel.

QR-Codes
QR-Codes liest du mit der Swiss-O-Finder App ein. Mit den QR-Codes quittierst du deine Kontrollposten und erhältst zusätzliche Informationen. Der QR-Code am Ausgangspunkt löst deinen Start aus und am Ende deines Laufs ist er das "Ziel".

Buchstabenkombination
Falls du ohne "technische" Geräte in den Wald möchtest, hast du doch die Möglichkeit deinen Lauf zu kontrollieren. Die Buchstabenkombinationen dienen dir als Kontrolle. Du schreibst an jedem Posten die zwei Buchstaben auf die Rückseite der Karte, wieder zu Hause kannst du deine notierten Kombinationen auf dieser Seite kontrollieren.

Swiss-O-Finder App
Während dem Lauf quittierst du mit der Swiss-O-Finder App deine angelaufenen Posten und erhältst zusätzlich Informationen. Am Ziel angelangt, kannst du deine Daten synchronisieren und in deinem Account unter www.swiss-o-finder.ch speichern.